Eloop One Token II
erstes Fazit nach 12 Monaten

Nachdem wir uns vor etwas über einem Jahr die ersten Token von Eloop gesichert haben, ist es nun Zeit für einen Rückblick nach 12 Monaten und einer Analyse der Zahlen. Unsere Einschätzung aus dem Sommer 2020 findet sich hier!

Rückblick

Damals sind wir von einer Rendite (vor KEST) von 5,7 bis 7,5% ausgegangen. In Realität hatten wir im ersten Jahr eine Rendite von 5,1%, sie lag somit etwas unter den Erwartungen. Pro €1.000 Investment gab es im Zeitraum 1.9.2020 bis 31.8.2021 einen auszahlbaren Gewinn von €51, was somit einer Rendite von 5,1% entspricht.
 
Deutlich über den Erwartungen lag jedoch die Wertsteigerung der Token. Diese werden gerade – im 4. Token Sale – für €1,2/EOT ausgegeben und die Nachfrage ist weiterhin groß. Somit hat sich der „Wert“ der Token innerhalb von einem Jahr um 20% erhöht. Nachdem es (noch) keine liquide Token-Börse gibt, besteht keine regelmäßige Preisbildung und somit bewerten wir einen EOT derzeit mit €1,2 wie bei der Ausgabe im 4. Token-Sale. 
 
Zusätzlich haben wir gratis Fahrtguthaben erhalten was in unserem Fall (Kauf in zwei Tranchen) einer zusätzlichen Rendite von ca. 15% entspricht. 
 
Somit setzt sich unsere Gesamtrendite des ersten Jahres wie folgt zusammen:
20% Wertsteigerung EOT
15,4% Fahrtguthaben
5,1% Mietrendite
——————–
40,5% Gesamtrendite vor KEST

Ausblick

Diese Rendite ist natürlich nicht wiederholbar, denn das Fahrtguthaben ist einmalig und wir würden auch nicht von einer jährlichen Wertsteigerung des Token von 20% ausgehen. Die 5% Mietrendite scheinen uns allerdings nachhaltig und 10% jährliche Wertsteigerung des Token ebenso, sofern das Team es schafft eine nun deutlich größere Gesamtflotte effizient zu managen und sich mit der Expansion nach München nicht übernimmt. Wir rechnen also mit einer Gesamtrendite von 15% p.a. für die nächsten 12 Monate und darüber hinaus.
 

Wir sehen seit Beginn eine gesunde Bruttomarge von knapp über 50% und dieser operativer Gewinn wird anschließend 50/50 zwischen Eloop und den Token-Besitzer:innen geteilt. 
Somit landen ca. 25% des Umsatzes bei Token-Investor:innen und führen, wie oben beschrieben, zu einer Rendite von ca. 5%. 

Mittlerweile sind 21 Tesla Model 3 im Pool und die Auslastung ist weiterhin konstant. Sollte die Stadt Wien in Zukunft die Parkgebühren (40% der Kosten!) für Carsharing-Anbieter, wie Eloop, verringern, gibt es noch Potenzial die Margen und damit die Rendite für Token-Holder signifikant zu verbessern. Ob und wann das passiert, steht allerdings in den Sternen …  

Wir haben den Cashout sowohl mit Eloop Credits wie auch mit Überweisungen getestet – funktioniert alles einwandfrei wie beworben. Auszahlungen in Credits werden von Eloop bevorzugt behandelt (Faktor 1,5). Nachdem wir jedoch selbst ein Tesla Model 3 als Firmenfahrzeug nutzen und noch ausreichend Credits haben, ist der Cashout über Credits für uns derzeit nicht relevant. Für regelmäßige Eloop Nutzer:innen ist es allerdings wohl die beste Methode zum Cashout und verbessert die Rendite deutlich.
 
Wir bleiben weiterhin investiert und freuen uns an diesem innovativen Projekt beteiligt zu sein ☀

31. Oktober 2021