Eloop One Token

Disclaimer: Aufgrund meiner Tätigkeiten und Beteiligungen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, habe ich eine besondere Affinität zur Elektromobilität. Trotz des Versuches einer neutralen Analyse kann ich eine positive Grundtendenz zu dem Thema nicht ausschließen.

Elektromobilität, Carsharing, ICOs

Ich selbst wohne mitten in Wien und bin regelmäßiger User von Carsharing Angeboten. Als Elektromobilist (Alexa, bitte zum Wörterbuch hinzufügen!) nutze ich die Angebote des BMW i3 von ShareNow sowie alle Modelle von Eloop. Nachdem ich nicht jeden Tag ein Auto benötige, falle ich genau in die Zielgruppe dieser Dienste. Das Laden mit 100% Ökostrom ist für mich dabei selbstverständlich und glücklicherweise ist das auch bei öffentlichen Ladestationen einfach möglich.

Die Tatsache, für jeden Anwendungsfall das richtige Auto zu haben, sehe ich als sehr großen Vorteil. Für kurze Wege in der Innenstadt mit dem klassischen Parkplatzproblem bietet sich der Smart EQ perfekt an. Für alle anderen Fälle, in und um Wien, ist der BMW i3 ein optimales Auto mit ausreichend Platz und jeder Menge Fahrspaß. Für längere Strecken geht nichts über das Model 3 von Tesla.

Für mich als Kunde ist Eloop somit eine sehr effiziente Mobilitätslösung und das Unternehmen scheint mir sehr innovativ zu arbeiten. Das führt uns auch zu dem Thema dieses Memos, nämlich den Eloop One Token Sale.

Obwohl ich grundsätzlich der Elektromobilität sowie Carsharing Diensten sehr positiv gegenüber eingestellt bin, so bin ich generell lieber an Unternehmen direkt beteiligt. Ich persönlich zeichne keine Nachrangdarlehen mit limitierter Upside aber dem vollen Downside Risiko und war bisher auch bei keinem Coin oder Token Offering dabei.

In diesem Fall wollte ich mir das Angebot aber im Detail ansehen. Im Folgenden werde ich auf die finanziellen Details eingehen.

Eloop One Token

Der Eloop One Token (EOT) Sale wurde Ende August gestartet und läuft bis Ende des Jahres. Das Whitepaper erklärt Motivation und Funktionsweise des Tokens sehr gut. Interessierte sollten sich dieses in aller Ruhe durchlesen.

In diesem Memo möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, ob der Eloop ICO für mich ein Investment Fall ist oder nicht. Mit der Frage wann man von einem Initial Coin Offering und wann man von einem Initial Token Offering spricht, sollen sich andere beschäftigen …

Leider wurden keine genauen Umsatzzahlen pro Monat und Auto (BMW i3) präsentiert. Somit müssen wir Annahmen treffen, um den Erwartungswert berechnen zu können. Es wurde lediglich darauf hingewiesen, dass bisher jedes Monat profitabel abgeschlossen wurde.

Für unsere Berechnungen schauen wir uns einen BMW i3 pro Jahr an und vergleichen die Zahlen mit den Kosten des Erwerbs der EOT. Die Renditeberechnung ist für geringe Beträge gleich, ich wollte zur Veranschaulichung einfach die Werte eines i3 für die Beispielrechnung heranziehen. Die Rendite wird dabei vor Steuern berechnet.

Kauf eines BMW i3 für 60.000 EOT bzw. 60.000 EUR¹. Nachdem Token Holder nur 50% Anteile am operativen Gewinn haben und nicht am Auto selbst, sind die Restwerte für unsere Berechnung irrelevant.

Beispiel für einen reinen Token Investor

Miete pro Tag²: 60 EUR 
Auslastung pro Monat³: 70% | 21 Tage

Umsatz pro Monat: 1.260 EUR
Umsatz pro Jahr: 15.120 EUR

Kosten pro Monat: 514 EUR
Kosten pro Jahr: 6.168 EUR

Gewinn pro Jahr: 8.952 EUR
Profit Split 50%: 4.476 EUR

Return on Investment p.a. = 4.476 / 60.000 = 0.0746 = 7,5%

Natürlich wird niemand 60.000 EOT kaufen. Die Berechnung für die Rendite bleibt beim Kauf kleiner EOT Pakete gleich, nur die absoluten Zahlen ändern sich.

Vielleicht sind meine Annahmen zu optimistisch. Doch selbst bei einem Jahresumsatz von 12.960 EUR (60% Auslastung, 18 Tage pro Monat) bleibt ein Gewinn pro Jahr nach Profit Split von 3.396 EUR was zu einer Rendite von 5,7% führt.

Beispiel für einen Token Investor und Eloop Kunden

Wir führen das Beispiel von oben mit denselben Annahmen und Zahlen weiter. Für die Berechnung des ROI gibt es nun weitere Details zu beachten.

Bei einem Kauf von 5.000 EOT gibt es zusätzlich 1.500 Credits, also 1.500 EUR Guthaben für zukünftige Mieten, was einem 30% Discount entspricht. Bis 9.9.2020 werden zusätzlich 20% angeboten, was den Discount auf 36% erhöht. Wer, wie ich, ohnehin Eloop Kunde ist und Autos regelmäßig mietet, wird diesen Vorteil natürlich nützen. Die Berechnung der Rendite verbessert sich dann wie folgt:

Kauf EOT: 60.000 EUR
Credits für Mieten: 18.000 EUR
Zusätzlich 20% Credits bis 9.9.2020: 3.600 EUR  

Effektiver Kaufpreis 60.000 EUR – 18.000 EUR – 3.600 EUR = 38.400 EUR

Return on Investment p.a. = 4.476 / 38.400 = 0.1166 = 11,7%

Auch in diesem Fall wird niemand Token für 60.000 EUR kaufen. Die Berechnung für den ROI bleibt bei geringeren Summen gleich, sofern zumindest ein Paket für 5.000 EUR gekauft wird.

Wie im Beispiel oben, möchte ich auch auf schlechtere Umsatzzahlen eingehen. Bei einem Jahresumsatz von 12.960 EUR (60% Auslastung, 18 Tage pro Monat) bleibt ein Gewinn pro Jahr nach Profit Split von 3.396 EUR was zu einer Rendite von 8,8% führt.

Für mich als Kunde, der Autos von Eloop ohnehin regelmäßig mietet, ergibt sich also eine erwartete Rendite pro Jahr zwischen 8,8% und 11,7%. Am Papier also ein interessantes Investment.

Noch besser wird die Rechnung wenn sich Kunden die Gewinnanteile nicht in EUR sondern in Credits auszahlen lassen. Eloop verspricht hier einen Faktor von 1,5 nach KEST. In unserem Beispiel bedeutet das: 4.476 * 0,725 = 3.245 * 1,5 = 4.868 und somit eine Rendite nach KEST von (4.868 / 38.400 = 0,1268) 12,7%!

Zur Verdeutlichung dieser Zahlen: Eine Verzinsung von 12,7% nach Kapitalertragsteuer entspricht einer Rendite von 17,5% vor Steuern. Das sind Zahlen für die es sich lohnt das Whitepaper im Detail zu lesen und sich mit Eloop (One) zu beschäftigen!

¹ Siehe Whitepaper Seite 10
² Durchschnittswert netto aufgrund der Eloop Preistabelle, dabei wird – wie vom Eloop Team geplant – eher von Tagesmieten als Stundenmieten ausgegangen.
³ Die Auslastung genau zu schätzen ist schwierig ohne Einblicke von Eloop zu erhalten. Dieser Wert inkludiert offline Tage wie Werkstattbesuche.
⁴ Siehe Whitepaper Seite 12

Fazit

Besonders für Eloop Nutzer kann der Eloop One Token eine interessante Investition sein. Je nach Anzahl der gekauften EOT mit Credits zwischen 10% und 36% sollte eine Rendite vor Steuern zwischen 6,3% (Kauf von 250 EOT) und 11,7% (Kauf von 5000 EOT vor 9.9.2020) möglich sein.

Ein Cashout über Credits und nicht in EUR ermöglicht sogar eine etwas höhere Rendite nach KEST als beim Cashout in EUR vor KEST. Es lohnt sich also Kunde zu sein und Kunde zu bleiben. Bei der Attraktivität dieses Angebots würde ich einige Neukunden aufgrund des Token Sales erwarten.

Reine Token Investoren können – sofern meine Annahmen bzgl. Umsatz richtig sind – mit einer Rendite (vor KEST) zwischen 5,7% und 7,5% rechnen.

Eine Auslastung von weniger als 60% halte ich persönlich für unwahrscheinlich. Die Größe der Flotte ist derzeit überschaubar und ein Skalieren zu mehr und mehr Fahrzeugen wird bei Auslastungen von 50% oder weniger nicht passieren.

Zur Preisentwicklung der Token selbst traue ich mir keine Einschätzung abzugeben. Naturgemäß wird es darauf ankommen, wie erfolgreich das Unternehmen arbeitet und wie stark diese Token in der Zukunft nachgefragt werden.

Die schwer zu beantwortende Frage ist jene des Risikozuschlags. Eloop ist zwar ein innovatives Unternehmen in einem interessanten Markt, dennoch können wir die Tatsache nicht außer Acht lassen, dass es sich um ein Startup und insgesamt um ein spekulatives Investment handelt.

Das Backing der Token durch Assets (in diesem Fall Elektroautos) hilft den Haltern der Token am Ende wenig, denn es besteht lediglich ein 50% Anteil am operativen Gewinn der tokenisierten Autos und nicht an den Autos und Restwerten selbst. Sollte Eloop die Geschäftstätigkeit einstellen müssen, werden die Vermögenswerte liquidiert und Fremdkapitalgeber sowie Gesellschafter bedient, nicht aber die Halter der Token.

Es stellt sich also die wichtige Frage: Wie wahrscheinlich ist der langfristige Erfolg des Unternehmens und ist es möglich die Token in einigen Jahren zu etwa dem Preis zu verkaufen, zu dem man sie 2020 erworben hat (oder sogar für mehr)? Dafür bräuchten wir eine Glaskugel, die wir alle leider nicht haben.

Ich persönlich bin optimistisch was die Elektromobilität im städtischen Bereich betrifft und ein Angebot wie jenes von Eloop müsste meiner Meinung nach in den nächsten Jahren gute Chancen auf Erfolg haben. Ich bleibe jedenfalls Stammkunde.

Nachdem ich solche innovativen und zukunftsträchtigen Projekte unterstützen möchte, und die Zahlen für mich ansprechend sind, werde ich den EOT in mein (noch nicht existentes) privates Token-Portfolio aufnehmen und die Entwicklungen aus erster Reihe mitverfolgen.

30. August 2020